Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
1. Anbieter
Linda von Abel
Olympiastraße 19
26936 Stadland
E-Mail: lindavonabel@gmail.com
Telefon: 01621058503
2. Dienstleistungen
Linda von Abel bietet folgende Dienstleistungen an:
- Ganzheitlicher Reitunterricht
- Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd
- Einzelstunden
- Gruppenstunden
- Ferienprogramme
- Bodenarbeit
- Longenstunden
3. Buchung und Stornierung
3.1. Buchung und Registrierung:
Termine werden online über die Website [linda-von-abel.reitbuch.com](https://linda-von-abel.reitbuch.com) gebucht. Der Vertrag kommt zustande, indem sich der Reitschüler in unserem Online-Buchungssystem registriert und der Betrieb durch Aktivierung bzw. Freischaltung zustimmt. Bei Minderjährigen muss die Unterschrift durch die Erziehungsberechtigten erfolgen.
3.2. Stornierungsfristen und Gebühren:
Stornierungsfristen und -gebühren werden bei jeder Online-Buchung angegeben. Stornierungen müssen innerhalb der angegebenen Fristen erfolgen, um Stornogebühren zu vermeiden.
4. Zahlungsbedingungen
4.1. Zahlungsmethoden: Akzeptierte Zahlungsmethoden sind Überweisung, PayPal und Barzahlung. Zahlungen sind bei Buchung oder beim Kauf von Wertkarten fällig. Wertkarten können bis zu drei Jahre nach Kaufdatum verwendet werden.
4.2. Vergütung: Die Vergütung richtet sich nach der aktuellen Preisliste. Sollten die Preise angepasst werden, wird dies vorher kommuniziert. Das Reitabo ist vom Reitschüler jeweils bis zum 5. eines Monats zu bezahlen und gilt für eine Einheit pro Woche am festgelegten Termin (Stammplatz). Die Monatspreise sind eine Mischkalkulation und basieren auf der üblichen Anzahl an Terminen im Jahr. Für Monate, in denen die Werktage so fallen, dass fünfmaliger Unterricht erfolgt, muss nicht entsprechend mehr bezahlt werden. Umgekehrt reduziert sich der Preis aber auch nicht, wenn durch Ferien und Feiertage weniger Termine im Monat stattfinden.
4.3. Einzelreitstunden und Veranstaltungen: Einzelreitstunden, Ausritte, Kurse oder sonstige Veranstaltungen müssen bei Anmeldung bezahlt werden.
5. Risiko und Haftung
5.1. Haftung:
Das Reiten erfolgt auf eigene Gefahr. Reiten birgt grundsätzlich ein Risiko, da das Verhalten der Tiere nicht immer vorhergesehen werden kann. Der Betrieb haftet nicht für Unfälle und Schäden, die während der Zeit des Aufenthaltes im Stall und auf dem Reitgelände sowie sonst im Zusammenhang mit der Ausübung des Reitsports geschehen, außer der Schaden beruht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit der verantwortlichen Person.
5.2. Aufsichtspflicht:
Die Erziehungsberechtigten werden nicht aus der Aufsichts- und Haftungspflicht entlassen.
5.3. Verlust von Wertgegenständen: Der Betrieb haftet nicht für Verlust von mitgebrachter Kleidung, Geld oder sonstiger Wertgegenstände.
5.4. Helmpflicht und Ausrüstung:
Alle Reiter müssen beim Reiten einen Reithelm nach gültiger Euronorm (DIN EN 1384) tragen. Das Tragen von geeigneter Kleidung wie Reithose, festen Schuhen/Stiefeln mit Absatz, die über den Knöchel reichen, und das Tragen von Reithandschuhen wird empfohlen. Bei ungeeigneter Kleidung und/oder Schuhwerk ist die Teilnahme am Unterricht nicht möglich.
In der Heilpädagogischen Förderung müssen die Teilnehmer nicht zwangsläufig einen Helm tragen, hier wird in Anlehnung Richtlinien Voltigieren (FN) gearbeitet, in der das Turnen auf dem Pferd mit Helm als Gefahrenquelle gilt. Kleidung die Bewegungen zulässt sind hier notwendig, sowie festes Schuhwerk.
5.5. Auskunftspflicht:
Die Reitschüler bzw. deren Sorgeberechtigte bestätigen, dass sie körperlich und geistig dazu in der Lage sind, am Reitunterricht teilzunehmen. Etwaige gesundheitliche Probleme sind vor dem Unterricht mitzuteilen. Zum Wohle unserer Pferde besteht eine Gewichtsgrenze der Reiter von 40 kg.
5.6. Versicherung:
Der Betrieb verfügt über eine Betriebshaftpflichtversicherung. Die Pferde sind für therapeutische Zwecke versichert. Eine private Unfallversicherung für die Reitschüler wird empfohlen.
6. Unterrichtsausfall
6.1. Betriebliche Gründe:
Fällt der Unterricht aus betrieblichen Gründen aus, so wird ein Ersatztermin angeboten.
6.2. Höhere Gewalt:
Dies gilt nicht für Reitstunden, die aufgrund von höherer Gewalt abgesagt werden müssen. Hierzu zählen insbesondere extreme Witterungsverhältnisse. Eine Rückvergütung der nicht in Anspruch genommener Reitstunden wird nicht gewährt.
6.3. Risikobereich des Reitschülers:
Fällt der Unterricht aus Gründen aus, die im Risikobereich des Reitschülers liegen, wird eine Rückvergütung nicht in Anspruch genommener Reitstunden nicht gewährt.
Berücksichtigung der Ausfälle: Die Preisgestaltung berücksichtigt durchschnittlich 20 wetterbedingte Ausfalltage pro Jahr. Dadurch sind die monatlichen Kosten stabil und planbar.
Keine Kompensation: Aufgrund der Wetterabhängigkeit und den eingeschränkten Möglichkeiten zur Nachholung von ausgefallenen Stunden wird keine zusätzliche Kompensation angeboten. Dies ist im Preis bereits berücksichtigt.
7. Buchung und Absage von Reitstunden
7.1. Buchung und Stornierung:
Die Buchung und Stornierung von Teilnahmen erfolgt ausschließlich über das Online-Buchungssystem und ist verbindlich. Kann ein Termin nicht wahrgenommen werden, so ist die Teilnahme möglichst frühzeitig zu stornieren, damit der Platz für andere Teilnehmer frei wird.
7.2. Stornierungsfristen:
Wird eine Anmeldung zu einer individuellen Reitstunde rechtzeitig vor Ablauf der Stornofrist (24 Stunden vor dem Termin) storniert, wird das verwendete Guthaben gutgeschrieben und kann für eine spätere Buchung verwendet werden. Eine Auszahlung ist nicht möglich.
7.3. Stornierung von Stammplätzen:
Wird die Teilnahme an einem Stammplatz eines Reitabos storniert, so besteht kein Anspruch auf einen Ersatztermin. Aus Kulanz können Termine, die rechtzeitig vor Ablauf der Stornofrist (24 Stunden vor dem Termin) storniert wurden, innerhalb von 4 Wochen nachgeholt werden, sofern freie Plätze verfügbar sind. Sollten keine Ersatztermine verfügbar sein oder können diese nicht wahrgenommen werden, so verfällt diese Nachholmöglichkeit automatisch.
7.4. Kurzfristige Absage:
Bei kurzfristiger Absage nach Ablauf der Stornofrist oder Nichtabsage wird die Reitstunde normal berechnet. Individuelle Absprachen bei längerer Krankheit oder ähnlichem sind möglich.
8. Vertragslaufzeit und Kündigung des Reitschulabos
8.1. Vertragslaufzeit:
Ein Reitschulabovertrag beginnt mit der Abgabe des Anmeldebogens und läuft auf unbestimmte Zeit.
8.2. Kündigung:
Die Kündigungsfrist beträgt einen Monat zum Quartalsende und ist dem Betrieb schriftlich mitzuteilen.
9. Buchung und Absage von Kursteilnahmen
9.1. Bezahlung:
Die Bezahlung der Reitkurse erfolgt in 2 Raten. Die 1. Rate in Höhe von 50% der Kursgebühr wird bei Buchung fällig, die 2. Rate (50% der Kursgebühr) ist in der Woche vor Lehrgangsbeginn zu überweisen.
9.2. Stornierungen:
Stornierungen bis 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn sind kostenlos. Bei Stornierungen zwischen 4 Wochen und 14 Tagen vor Lehrgangsbeginn werden 50% des Kurspreises als Stornogebühr fällig. Bei Stornierungen weniger als 14 Tage vor Lehrgangsbeginn wird der gesamte Kaufpreis als Stornogebühr fällig. Bereits getätigte Anzahlungen werden nach Abzug der Stornogebühren im Reitbuch als Wertguthaben gutgeschrieben und können für den Kauf anderer Kurse eingesetzt werden.
9.3. Unterbringung von Gastpferden:
Die Unterbringungsmöglichkeiten sowie die Kosten für die Unterbringung eines Gastpferdes können vorab beim Veranstalter erfragt werden.
10. Hausordnung
10.1. Aufenthalt und Verhalten:
Reitplätze, Koppeln, Paddocks u.ä. dürfen nicht ohne ausdrückliche Erlaubnis betreten werden. Das Füttern der Pferde ist nicht gestattet. Auf dem Gelände dürfen keine Hunde mitgebracht werden. Für den Reitunterricht gilt Helmpflicht.
10.2. Sauberkeit und Ordnung:
Auf dem Gelände muss Sauberkeit und Ordnung herrschen. Müll muss wieder mitgenommen werden. Der respektvolle Umgang mit Mensch und Tier ist oberstes Gebot.
10.3. Ruhe und Sicherheit:
Im Umgang mit Pferden muss Ruhe bewahrt werden. Kein Rennen oder Schreien.
10.4. Förderkinder:
Förderkinder benötigen eine ärztliche Unbedenklichkeitsbescheinigung vor der ersten Einheit.
11. Datenschutz
11.1. Datenerhebung und -verwendung:
Gespeichert werden folgende Daten: Name, Adresse, E-Mail, Telefonnummer, Alter, Größe und Gewicht. Diese Daten werden für die Buchung der Stunden, zur Kontaktaufnahme und zur Dokumentation der Entwicklung verwendet.
11.2. Speicherung und Löschung:
Daten werden solange gespeichert, bis ein Widerruf erfolgt oder der Kunde aus dem System gelöscht werden
12. Schlussbestimmungen
12.1. Änderungen und Ergänzungen dieser AGB bedürfen der Schriftform.
12.2. Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.
12.3. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Gerichtsstand ist, soweit gesetzlich zulässig, der Sitz des Anbieters.